-4.3 °C

Stellenausschreibung

Die Marktgemeinde Lebring-St. Margarethen sucht ab April 2025 einen/eine

Klima- und Energie-Modellregions-Manager/in

mit einem Beschäftigungsausmaß von 20 Wochenstunden

(50% der Vollbeschäftigung).

 

Die Klima- und Energie-Modellregion HENGIST+ ist eine Gemeinschaft von 5 Gemeinden (Hengsberg, Lang, Lebring-St. Margarethen, St. Nikolai im Sausal, Wildon), die bereits seit vielen Jahren hohes Engagement, Verantwortungsbewusstsein und Umsetzungs-motivation für eine klimafreundliche, zukunftsfähige, erneuerbare Energieversorgung und die Erfordernisse für einen aktiven Klimaschutz, zeigt. Jetzt wird bewusst der nächste Schritt gesetzt, die Bündelung der Kräfte der beteiligten Gemeinden, die Nutzung der Stärken und Potenziale und die noch stärkere Einbindung der Bevölkerung durch die Gründung einer Klima- und Energiemodellregion.

Zu den wesentlichen Aufgaben gehören (auszugsweise):

Als KEM-Manager / Managerin sind Sie im 1. Jahr für die Erstellung des Umsetzungskonzeptes zuständig und in weiterer Folge der zweijährigen Umsetzungsphase für das Initiieren, Entwickeln, Koordinieren und Umsetzen von Projekten im Bereich erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Bauen und Sanieren, Mobilität und Bewusstseinsbildung verantwortlich. Weitere Tätigkeitsschwerpunkte sind die bestmögliche Ausnutzung von Förderungen, das Erheben und Nutzen regionaler Potenziale zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Substitution fossiler Energieträger, die regionale Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit. Sie nehmen zudem an 2-3 jährlichen Schulungs- und Vernetzungstreffen der Klima- und Energie-Modellregionen teil. Nach jeweils 3 Jahren besteht die Möglichkeit zur Antragstellung und Weiterführung der KEM, die dafür erforderlichen Vorbereitungen und die Abwicklung fallen ebenso in Ihren Tätigkeitsbereich.

Anstellungsvoraussetzungen:

  • Österreichische Staatsbürgerschaft oder die Staatsangehörigkeit eines Landes, dessen Angehörigen Österreich auf Grund eines Staatsvertrages im Rahmen der Europäischen Integration dieselben Rechte für den Berufszugang zu gewähren hat wie österreichischen Staatsbürgern
  • Bei männlichen Bewerbern: Abgeleisteter Präsenz- oder Zivildienst, alternativ der Nachweis der Befreiung
  • Volle Handlungsfähigkeit
  • Die allgemeine und gesundheitliche Eignung für den Dienst
  • Einwandfreier Leumund (Strafregisterbescheinigung)
  • Führerschein der Klasse B

Wir erwarten von Ihnen:

  • Fundierte Ausbildung bzw. umfangreiche mehrjährige Praxiserfahrung im technischen, naturwissenschaftlichen Bereich, wirtschaftliche und kommunikationstechnische Kenntnisse sind von Vorteil
  • Basiswissen bzw. Zusatzausbildung im Bereich Energie, Klima und Mobilität
  • Weitreichende Erfahrung im Projektmanagement und im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit
  • Guter Einblick in die Förderlandschaft der genannten Bereiche
  • Durchsetzungsvermögen und Verhandlungsgeschick
  • Hohe Präsentations- und Kommunikationsfähigkeiten
  • Selbstständige und eigenverantwortliche Aufgabenausführung
  • Regionale Verbundenheit und sehr gute Regionskenntnisse, Wohnort in oder sehr nahe der KEM Region HENGIST+ (von Vorteil)
  • Erfahrungen mit Politik und öffentlicher Verwaltung auf Gemeindeebene

Wir bieten Ihnen:

  • Eine zukunftsorientierte Tätigkeit im nachhaltigen Klimaschutz- und Energiebereich
  • Eine vielseitige, abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Aufgabe
  • Ein positives und kollegiales Arbeitsumfeld
  • Einen sicheren Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst
  • Ein auf 3 Jahre befristetes Dienstverhältnis (die ersten 3 Monate gelten als Probemonate)
  • Eine Teilzeitbeschäftigung (20 Stunden)
  • Attraktive Dienstzeiten
  • Eine 6. Urlaubswoche ab dem 43. Lebensjahr
  • Eine mögliche Aufstockung des Beschäftigungsausmaßes ab Sommer/Herbst 2025

auf 40 Wochenstunden (100% der Vollbeschäftigung) auf Basis der Klimawandel-Anpassungsregion HENGIST+

Verdienstmöglichkeit:

  • Die Entlohnung erfolgt nach den Bestimmungen des Steiermärkischen Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetzes 1962, LGBl 160/1962 idgF und unter Berücksichtigung des Steiermärkischen Landes-Gleichbehandlungsgesetzes 2023, LGBl 46/2023 idgF, im Entlohnungsschema I – Angestellte.
  • Der monatliche Mindestbezug inklusive Zulagen liegt bei einem Beschäftigungsausmaß von 50% der Vollbeschäftigung bei € 1.750,– brutto.
  • Aufgrund gesetzlich anrechenbarer Vordienstzeiten, ist eine Einreihung in eine höhere Entlohnungsstufe möglich.

 

Der schriftlichen Stellenbewerbung sind folgende Unterlagen (in Kopie) anzuschließen:

Ein Motivationsschreiben, Lebenslauf, Nachweis über relevante abgeschlossene Ausbildungen, Dienstzeugnisse, Staatsbürgerschaftsnachweis, Strafregister-bescheinigung (kann bei Dienstantritt nachgereicht werden), Führerschein, Versicherungsdatenauszug.

Bewerbungen sind bis spätestens Freitag, 21. Februar 2025, 12.00 Uhr an die Marktgemeinde Lebring-St. Margarethen, Grazer Straße 1, 8403 Lebring-St. Margarethen zuhanden Herrn Bgm. ÖkR Ing. Franz Labugger oder per Mail an info@lebring-st-margarethen.gv.at zu richten.

Gem. § 37 ff. DSG werden Ihre Daten ausschließlich zum Zwecke der Prüfung einer Anstellung verwendet. Nach Abschluss des Ausschreibungsprozesses werden sie ausschließlich auf ausdrücklichen Wunsch in Evidenz gehalten. Etwaige, im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehende Kosten werden nicht ersetzt.

Der Bürgermeister:

ÖkR Ing. Franz Labugger